Wo komme ich her?
Geboren im Sommer 1968 als erster Sohn von Alexander und Gisa von Wachholtz bin ich in Louisenhof aufgewachsen, einem Ortsteil der Gemeinde Müssen. Mein Vater arbeitete hauptberuflich als Chemiker in Hamburg und meine Mutter hat nach Ihrer kaufmännischen Ausbildung bis zwei Jahre nach der Geburt von mir und meinem jüngeren Bruder in Hamburg gearbeitet.
Mein Vater hatte viele ehrenamtliche Tätigkeiten inne und war im Kreis sehr bekannt. Er war von 1978 bis 1993 über 25 Jahre ununterbrochen ehrenamtlicher parteiloser Bürgermeister von Müssen. Von ihm habe ich in meiner Jugend viel über Demokratie und Lokalpolitik gelernt. Er war lange Jahre auch Vorsitzender des Kreissportverbandes Herzogtum Lauenburg und des Kreisfußballverbandes. Von ihm wurde ich zum Beispiel 1984 motiviert, die Ausbildung zum Fußballschiedsrichter zu machen, um einer weiteren Mannschaft des SV Müssen die Teilnahme am Ligabetrieb zu ermöglichen. Hiervon profitiere ich noch heute in meiner neutralen Urteilsfindung und im fairen Umgang im Alltag.
Wir hatten einen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb, in dem mein Vater eine Schaf- und Hühnerzucht (Texel und Rhodeländer – falls das interessiert) mit der Unterstützung von Frau und Kindern betrieb. Hierüber habe ich früh viel über Betriebswirtschaft und Landwirtschaft gelernt.
Mein Werdegang
Ich habe hier in Ratzeburg von 1988-1990 im Krankenhaus meinen Zivildienst abgeleistet und danach mein Studium der Geographie, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Raumplanungsrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel aufgenommen. Nach meinem Diplom 1996 habe ich in verschiedenen Stationen meine berufliche Erfahrung sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der freien Wirtschaft sammeln können. Das Aufgabenspektrum reichte von der Sachbearbeitung im Bauamt über die kaufmännisch-technische Projektentwicklung von Pflegeheimen bis hin zu Projekten der erneuerbaren Energien.
Seit 2003 wohne ich mit meiner Familie auf dem St. Georgsberg, habe von Anfang an am Gemeindeleben der Kirchengemeinde teilgenommen und mich vor Ort engagiert.
Was habe ich hier in Ratzeburg vor Ort schon geleistet?
Ich habe meine fachlichen Kenntnisse bei der Gründung des Vereins „Kinderbetreuung für Ratzeburg e.V.“ genutzt und zunächst die von Schließung bedrohte „Betreute Grundschule“ fortgeführt, in 2006 die als erster Träger ersten Krippenplätze und einen Kindergarten in Ratzeburg geschaffen. Das „Mauseloch“ in der Heinrich-Hertz-Straße existiert noch heute.
Die Betreute Grundschule sollte dann 2007 in eine Offene Ganztagsschule überführt werden, um auch für ältere Kindern eine Nachmittagsbetreuung zu schaffen. Diesen Prozess habe ich von 2007-2008 als Koordinator der OGS für den Schulverband organisiert.
Parallel zu dieser Tätigkeit habe ich 2007 als parteiloser Kandidat für die Grünen kandidiert und bin in der Legislaturperiode 2007-2012 als Bürgerliches Mitglied in der Stadtvertretung gewesen.
Ein bisschen Hintergrundwissen zu meinem Beruf
Ab 2009 habe ich Projekte der erneuerbaren Energien (hauptsächlich Windenergie) umgesetzt, auch im Ausland. In meiner jetzigen Tätigkeit als Kommunalberater für den Zweckverband Ostholstein bin ich seit acht Jahren sehr intensiv auf kommunaler Ebene tätig.
Genauer gesagt arbeite ich für die ZVO Energie GmbH als 100%iges Tochterunternehmen des Zweckverbandes nicht nur für die Kommunalberatung, sondern auch in den Bereichen Innovation und erneuerbare Energien. Hier gilt es, die Bedarfe und Wünsche der 60 Mitgliedsgemeinden des Zweckverbandes auf eine wirtschaftlich tragfähige Grundlage zu stellen. Das erfolgt meist unter Einbindung von Fördermitteln des Landes oder des Bundes. Auch die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen zählt dazu, wo ich mit meinem fundierten Wissen junge Menschen bezüglich der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, der Energieeffizienz und in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel fit mache. Verwaltung kann man sicher lernen, aber erst im Alltag in der Umsetzung für die Allgemeinheit zeigt sich, was nützlich und hilfreich ist.
Sie sehen also, Ihr Kandidat für das Bürgermeisteramt 2022 ist nicht nur fachlich fit, sondern auch hier direkt vor Ort erfolgreich engagiert. Genau dieses Engagement ist aus meiner Sicht ein wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Arbeit als Bürgermeister.
Hier auf LinkedIn gibt es Details zu meinem beruflichen Werdegang

